Hast Du ein eigenes Konto und kannst über das Geld frei verfügen? Dann hast Du schon mehr Rechte als die Frauen vor 1962. Das muss man sich einmal vorstellen, erst seit 1962 dürfen Frauen ein eigenes Konto in Deutschland führen. Das heißt, dass sie über ihr eigenes verdientes Geld nicht verfügen konnten und auch abhängig waren, von der Handhabung der Finanzen ihres Mannes. Der Ehemann besaß das alleinige Bestimmungsrecht über Kinder und Frau, durfte ihren Arbeitsplatz ohne ihr Wissen kündigen und zur Führung des Haushalts war die Frau verpflichtet.
Das Jahr 1962, das ist keine hundert Jahre her sondern gerade einmal 58 Jahre her … Demnach sind noch viele unter uns, die genau unter diesen Bedingungen gelebt haben. Dieser Beitrag soll einfach zeigen, dass vieles was wir unbewusst heute für selbstverständlich halten auch erst eingeführt wurde und durch andere fordernde Frauen vor uns erst forciert und umgesetzt worden ist. Diese Frauen sind es, die uns Frauen heute ein selbstbestimmtes und freies Leben in Deutschland mit ermöglicht haben. Denn ein eigenes Konto bedeutet Macht und Entscheidungsfreiheit über das eigene Geld und das eigene Leben. Das war ein großer Schritt in puncto Gleichberechtigung.
Wir haben heute das Privileg von Tag eins ein eigenes Konto führen zu dürfen und können es uns vermutlich gar nicht anders vorstellen. Generationen von Frauen, die heute zu unserer älteren Gesellschaft gehören, und das meine ich liebevoll, haben diese Zeiten noch miterlebt, in der es nicht denkbar war ein eigenes Konto zu haben. Lasst uns mit diesen Frauen sprechen, die noch andere Zeiten miterlebt haben und lasst uns immer Mal wieder bewusst machen, wie privilegiert wir heute vergleichsweise zu früher sind, wenn uns mal wieder etwa super banales aufregen.

Mein Geld. Meine Entscheidung.
Auch in einer Partnerschaft würde ich persönlich nicht auf ein eigenes Konto verzichten. Wie siehst Du das? Das ist die Basis für meine Unabhängigkeit. In einer Partnerschaft sollte man sich meiner Meinung nach einig sein, welches Geld für gemeinsame Zwecke ausgegeben wird wie zum Beispiel für Miete, Raten zur Hausfinanzierung oder auch gemeinsame Urlaube, Lebensmittel und welches Geld aber auch wirklich nur für mich persönlich ist. Ich möchte keinem erklären, was ich mit meinem Geld mache und auch niemanden nach Geld fragen. Regelungen sollte es hierzu auch geben, wenn einer im Haushalt Geld verdient und der andere die unbezahlte Carearbeit übernimmt.